fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Freiburg im Breisgau: 20.02.2006 08:23

Freiburg im Breisgau

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen von Freiburg im Breisgau Lage der kreisfreien Stadt Freiburg im Breisgau in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk : Freiburg
Region : Südlicher Oberrhein
Kreis : Stadtkreis
Geografische Lage :
Koordinaten: 47° 59' N, 07° 51' O
47° 59' N, 07° 51' O
Höhe : 278 m ü. NN (Münsterplatz)
Fläche : 153,06 km²
Einwohner : 214.716 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 1402 Einwohner je km²
Ausländeranteil : 14,0 %
Postleitzahlen : 79001 - 79140
(alte PLZ: 7800)
Vorwahl : 0761
Kfz-Kennzeichen : FR
Gemeindeschlüssel : 08 3 11 000
Stadtgliederung: 41 Stadtbezirke
Anschrift der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 2-4
79098 Freiburg im Breisgau
Website: www.freiburg.de
Politik
Oberbürgermeister : Dr. Dieter Salomon ( GRÜNE )

Freiburg im Breisgau ist nach Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe die viertgrößte Stadt in Baden-Württemberg und südlichste Großstadt Deutschlands.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Luftbild von Freiburg
Luftbild von Freiburg

Die kreisfreie Stadt im gleichnamigen Regierungsbezirk ist Sitz des Regionalverbands Südlicher Oberrhein und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, von dem sie nahezu ganz umgeben ist. Die nächstgelegenen Großstädte sind Mulhouse (dt. Mülhausen) , Basel etwa 60 km südlich und Zürich etwa 86 km südöstlich, Strasbourg (dt. Straßburg) etwa 85 km und Karlsruhe etwa 140 km nördlich sowie Stuttgart, etwa 200 km nordöstlich von Freiburg. Die Einwohnerzahl der Stadt Freiburg im Breisgau überschritt Anfang der 1930er Jahre die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Heute leben rund 210.000 Menschen in der Stadt, darunter etwa 30.000 Studentinnen und Studenten der Albert-Ludwigs-Universität, der Fachhochschulen und der Pädagogischen Hochschule.

Geografie

Münster: Wahrzeichen der Stadt Freiburg
Münster: Wahrzeichen der Stadt Freiburg
Freiburg im Grünen: Sicht von Freiburg-Zähringen auf das Zentrum
Freiburg im Grünen: Sicht von Freiburg-Zähringen auf das Zentrum
Blick vom Aussichtsturm auf dem Schlossberg auf die Altstadt und das Münster
Blick vom Aussichtsturm auf dem Schlossberg auf die Altstadt und das Münster

Freiburg liegt an der Grenze zwischen Schwarzwald und Oberrheingraben . Die Verwerfung verläuft mitten durch das Stadtgebiet. Die östlichen Stadtteile liegen in einem Verbindungstal zum Zartener Becken beziehungsweise schon im Schwarzwald selbst (Kappel, Günterstal ). Mit dem südöstlich gelegenen Schauinsland gehört der Gipfel eines der höchsten Berge des Schwarzwaldes zum Freiburger Stadtgebiet. Damit ist Freiburg unter den deutschen Städten die mit dem größten Höhenunterschied innerhalb des Stadtgebiets (mehr als 1000 Meter). Die westlichen Stadtteile liegen weitgehend auf einem Schwemmkegel, der während der letzten Eiszeit entstand. Im Süden liegt der Schönberg, der zur Vorbergzone zählt, einem Teil des alten Gebirges, der beim Einbrechen des Oberrheingrabens nur teilweise abgerutscht ist. Durch Freiburg fließt die Dreisam.

An die ehemalige Stadtmauer erinnert der Straßenname „Auf der Zinnen“. Etwa zweihundert Meter nördlich davon verläuft der 48. nördliche Breitengrad. Die Stelle ist auf beiden Seiten der Nord-Süd-Durchgangsstraße (die hier Habsburgerstraße heißt) durch eine Schrift in Pflastersteinen verschiedener Farben (vorwiegend weiß-schwarz-weiß) hervorgehoben, so dass auch Auswärtige deutlich erkennen können, auf welcher Breite der Erdkugel sie sich hier befinden.

Die Stadt liegt im „Verdichtungsraum Freiburg“, der neben der Stadt Freiburg im Breisgau die Gemeinden Au (Breisgau), Bötzingen, Gundelfingen, Kirchzarten, March, Merzhausen und Umkirch des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie die Städte und Gemeinden Emmendingen, Denzlingen und Waldkirch des Landkreises Emmendingen umfasst.

Für die Region Südlicher Oberrhein bildet Freiburg das Oberzentrum , von denen für ganz Baden-Württemberg nach dem Landesentwicklungsplan 2002 insgesamt 14 ausgewiesen sind. Das Oberzentrum Freiburg übernimmt für die Gemeinden Au, Bötzingen, Buchenbach, Ebringen, Eichstetten am Kaiserstuhl, Glottertal, Gottenheim, Gundelfingen, Heuweiler, Horben , Kirchzarten, March, Merzhausen, Oberried, St. Märgen, St. Peter (Hochschwarzwald), Schallstadt, Sölden, Stegen, Umkirch und Wittnau die Funktion eines Mittelbereichs.

Freiburg ist klimatisch gesehen die wärmste Großstadt in Deutschland.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Freiburg im Breisgau. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und liegen alle, außer Vörstetten, das zum Landkreis Emmendingen gehört, im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald:

Vörstetten, Gundelfingen, Glottertal, Stegen, Kirchzarten, Oberried (Breisgau), Münstertal (Schwarzwald) , Bollschweil, Horben, Au (Breisgau), Merzhausen, Ebringen, Schallstadt, Bad Krozingen, Breisach am Rhein, Merdingen, Gottenheim, Umkirch und March.

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet von Freiburg ist in 41 Stadtbezirke von Freiburg gegliedert. Diese Einteilung dient zunächst nur statistischen Zwecken. In den erst bei der jüngsten Gemeindereform eingegliederten Stadtteilen Ebnet, Hochdorf, Kappel, Lehen, Munzingen, Opfingen, Tiengen und Waltershofen wurde die Ortschaftsverfassung eingeführt. Damit erhielten diese Orte jeweils einen von der Bürgerschaft der Ortschaft zeitgleich mit dem Gemeinderat zu wählenden Ortschaftsrat mit einem Ortsvorsteher an der Spitze sowie eine örtliche Verwaltung. Die Ortschaftsräte sind zu allen wichtigen die Ortschaft betreffenden Angelegenheiten zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme obliegt jedoch dem Gemeinderat der Gesamtstadt Freiburg. Im Ortsteil St. Georgen gibt es ein Gemeindesekretariat, das für verschiedene Verwaltungsaufgaben zuständig ist.

Geschichte

Burg- und Stadtgründung

Südlich der heutigen Stadtteile Zähringen und Herdern kreuzten sich nahe der Dreisam ein Handelsweg durchs Rheintal (heute Zähringer-, Habsburgerstraße und die Kaiser-Joseph-Straße) und eine kaiserliche Reichsstraße durchs Höllental Richtung Breisach/Colmar (heute Salz- und Bertoldstraße).

Auf dem oberhalb der heutigen Stadt gelegenen Schlossberg , wo sich Jahrhunderte zuvor eine bedeutende römische Villa befunden hatte, erbaut vermutlich Bertold II. von Zähringen im Jahre 1091 eine Burg, das Castrum de Friburch. Dieses bleibt als Herrschaftssitz lange außerhalb des Bereichs der städtischen Gerichtsbarkeit. Die Nachfolger Bertolds II. erheben die Siedlungen der Dientleute und Handwerker im heutigen Bereich der südlichen Altstadt und Oberlinden zur Stadt. Die offizielle Verleihung der Markt- und Stadtrechte erfolgt im Jahre 1120 . Als Stadtgründer gilt Herzog Konrad, da sein älterer Bruder Herzog Bertold III. das Kriegshandwerk liebte und darin häufig zusammen mit seinem Herrn Kaiser Heinrich V. unterwegs war.

Bemerkenswert ist die gleich zu Beginn planvoll angelegte Stadtreinigung durch Bächle. Mit Beginn weit oberhalb der Stadt (Bifängle nahe der Kartaus) wurde der Gewerbekanal angelegt, der Wasser aus dem Flüsschen Dreisam außerhalb der südlichen und westlichen Stadtmauer (Kartäuserstraße, Gerberau und Rotteckring) an der Stadt vorbeileitet und nördlich von Zähringen wieder in die Dreisam zurückfließen lässt. Vom Gewerbekanal wurde ein Netz von Bächle abgezweigt, die durch viele Straßen und Gassen offen fließen. Damals konnten die Anlieger tagsüber Brauchwasser entnehmen und durften nachts Unrat „de Bach nab“ gehen lassen. Damit das Wasser überall das nötige Gefälle bekam, musste man das Niveau des ganzen Stadtgebietes planmäßig aus- und angleichen. Besonders in der Oberstadt musste man viel angekarrtes Material aufschütten. Erkennbare Schichten davon kamen bei der Erneuerung von Kellern nahe dem Platz Oberlinden wieder zum Vorschein. Besonders deutliche Funde zeigen sich gegenwärtig beim Umbau der Augustinerkirche.

Aufstieg der Stadt

Die am Ende des 10. Jahrhunderts entdeckten reichhaltigen Silbervorkommen am Westrand des Schwarzwalds verhelfen der Stadt bald zu Wohlstand. Das Schürfrecht erhielten die Zähringer von den Bischöfen von Basel, die wiederum 1028 das Bergregal von Konrad II. erhalten hatten. Um 1200 beginnt der Bau der gotischen Pfarrkirche, dem Freiburger Münster, unter dem letzten Zähringerherzog Bertold V. , der nach seinem Tode 1218 dort beigesetzt wird.

Die Grafen von Urach als Grafen von Freiburg

Nach dem Aussterben der Zähringer 1218 kam die Herrschaft über die Stadt Freiburg an die Grafen von Urach, die sich fortan Grafen von Freiburg nannten und auf der Burg zu Freiburg residierten. Da die Bürger der neuen Herrschaft zu Recht nicht trauten, gab sich die Stadt eine Ratsverfassung (das Stadtrodel von 1218), nach der 24 aus den alten Geschlechtern stammende Räte Freiburg regieren. Ab 1248 kamen ebensoviele jährlich wechselnde Räte hinzu. Ende des 13. Jahrhunderts gelangen dann auch die Handwerker in den Rat.

Heinrich VII. hatte 1234 die Grafen von Freiburg mit dem Schürfrecht belehnt. Die Jahre ihrer Herrschaft zeichnen sich durch häufige Fehden zwischen ihnen und der Stadt aus, bei denen es meistens um Geld ging. Im Jahre 1299 weigern sich die Freiburger, erneuten Geldforderungen des Grafen Egino II. nachzukommen und beschießen seine Burg auf dem Schlossberg mit Wurfmaschinen. Darauf ruft Egino seinen Schwager Konrad von Lichtenberg den Bischof von Straßburg zu Hilfe. In der anschließenden Schlacht ersticht der Freiburger Metzger Hauri den Bischof mit einem Spieß, was für die Stadt den Sieg bedeutet, doch muss sie dem Grafen jährlich ein beträchtliches Sühnegeld zahlen. Als dann im Jahre 1366 Graf Egino III. versucht, nächtens mit einem Heerhaufen in die Stadt einzudringen, zerstören die Freiburger Bürger die Burg auf dem Schlossberg . Um die Herrschaft der Grafen endlich loszuwerden, erkaufen sich die Freiburger im Jahre 1368 ihre Freiheit mit 20.000 Silbermark und unterstellen sich freiwillig dem Hause Habsburg . Die Stadt gehört damit zu Vorderösterreich und teilt von nun an Aufstieg und Niedergang mit den Habsburgern bis zur Auflösung des Deutschen Reiches im Jahre 1805 .

Freiburg unter den Habsburgern

Freiburg um 1900
Freiburg um 1900

Die Habsburger nehmen Freiburg gleich in die Pflicht. Für ihre Kriege gegen die Eidgenossenschaft muss die Stadt finanzielle Hilfe leisten und Ritter stellen. So auch 1386 als in der blutigen Schlacht von Sempach die Schweizer siegen und dabei nicht nur den österreichischen Herzog Leopold III. erschlagen, sondern auch fast den gesamten Freiburger Adel auslöschen. Damit übernehmen die Zünfte die Macht in der Stadt.

Nachdem Herzog Friedrichs IV. dem auf dem Konzil von Konstanz abgesetzten Papst Johannes XXIII. (Gegenpapst) 1415 zur Flucht nach Freiburg verholfen hatte, verhängt König Sigismund über den Habsburger die Reichsacht. Damit fällt der Breisgau als Lehen an das Reich zurück und Freiburg ist von 1415 bis zur Begnadigung Friedrichs 1427 Reichsstadt .

Im Jahre 1448 stiftet Erzherzog Albrecht als Herr der habsburgischen Vorlande in Freiburg ein Studium generale, aus dem mit der Gründungsurkunde von 1457 die Freiburger Universität hervorgeht.

Einen Höhepunkt der Stadtgeschichte ist der Reichstag, den Kaiser Maximilian I. . 1498 in seine geliebte Stadt Freiburg einberuft. Hier verhandeln Kaiser und Stände die Einleitung des Schweizerfriedens. Daraus aber wird nichts, denn die Eidgenossen lehnen sowohl die Reichssteuer als auch die Zuständigkeit des Reichskammergerichts ab und scheiden, nachdem sie 1499 im Schwabenkrieg bei Dornach das kaiserliche Heer entscheidend schlagen, aus ihren Verpflichtungen gegenüber dem Reich aus.

Nach Fertigstellung des Hochchores weiht der zuständige Bischof von Konstanz im Jahre 1513 das Freiburger Münster ein. Im selben Jahr sammeln sich bei Freiburg unter der Fahne des Bundschuh geknechtete und verarmte Bauern unter ihrem Anführer Joß Fritz . Der Aufstand wird verraten und endet bevor er begonnen hatte mit einer exemplarischen Bestrafung der Teilnehmer.

Unter der Asche aber glüht es noch. Die Reformation mit Luthers falsch verstandener Schrift Von der Freiheit eines Christenmenschen entfacht erneut die Flamme des Aufruhrs. Am 23. Mai 1524 nehmen 18.000 Bauern unter Führung von Hans Müller während des Bauernkrieges Freiburg ein und zwingen den Stadtrat einer evangelisch-christlichen Vereinigung zur Aufrichtung eines gemeinen Landfriedens und Tilgung der unbilligen Beschwerden des gemeinen armen Mannes beizutreten. Nach der Niederschlagung des Aufstands beeilt sich die Stadt, dem Hause Habsburg ihre gut katholische Einstellung zu versichern. Neben Freiburg bleiben auch Breisach, Waldkirch und Endingen der katholischen Sache treu, während Kenzingen, Neuenburg, Rheinfelden, Waldshut und auch Straßburg zum protestantischen Glauben übertreten. Als in Basel die Bilderstürmer 1529 den Protestantismus fundamental durchsetzen, fliehen der Fürst der Wissenschaft Erasmus von Rotterdam und das Basler Domkapitel ins sichere Freiburg.

1608 wird Freiburg von der Pest heimgesucht. 1620 übernehmen die Jesuiten die Universität.

Dreißigjähriger Krieg

In der Folge des Dreißigjährigen Krieges wechselte die Herrschaft mehrmals zwischen Frankreich und Vorderösterreich. Schwedische Truppen nehmen die Stadt am 30. Dezember 1632 vorübergehend ein. Die wegen schlechten Wetters an drei getrennten Tagen am 3., 5. und 9. August 1644 ausgetragene Schlacht bei Freiburg gilt als die blutigste Schlacht des ganzen Dreißigjährigen Krieges. Am 16. November 1713 eroberte der französische Marschall Claude-Louis-Hector de Villars Freiburg in einer der letzten Kriegshandlungen des Spanischen Erbfolgekrieges .

Baden

Napoleon schlägt Freiburg 1805 dem neu gegründeten Großherzogtum Baden zu. Innerhalb Badens wird Freiburg Sitz eines Stadtamtes und zweier Landämter, die 1819 zu einem Landamt vereinigt wurden. Gleichzeitig wurden die Gemeinden des aufgelösten Amtes St. Peter dem Landamt Freiburg eingegliedert. Im Jahr 1827 wird Freiburg Sitz des neu gegründeten Erzbistums Freiburg. Das Freiburger Münster wird Bischofskirche. Freiburg wird 1832 Sitz des Oberrheinkreises, zu dem mehrere Ämter gehören. 1864 werden Stadt- und Landamt Freiburg zum Bezirksamt Freiburg vereinigt. Zum neuen Großkreis Freiburg gehören die Amtsbezirke Breisach , Emmendingen, Ettenheim, Freiburg, Kenzingen (1872 aufgelöst), Neustadt im Schwarzwald und Staufen . Im gleichen Jahr gründet sich mit dem Schwarzwaldverein der erste deutsche Wanderverein in der Stadt.

20. Jahrhundert

Im Zuge einer Bezirksreform wird 1924 der Bezirk Breisach aufgelöst und seine Gemeinden zum Großteil dem Bezirksamt Freiburg zugeordnet. Eine nochmalige Vergrößerung erfuhr das Bezirksamt Freiburg im Jahre 1936 nach Auflösung des Bezirksamtes Staufen sowie durch Zuordnung von Gemeinden der Ämter Waldkirch und Emmendingen. Bei einem Besuch Hitlers 1932 im Möslestadion kommt es im Stadion zu Protestkundgebungen der Freiburger Bevölkerung. Hitler soll die Stadt seither immer gemieden haben und diese nicht mehr besucht haben.

1933 geben sich auch viele Freiburger nahezu widerstandslos dem nationalsozialistischen Regime hin. Von der Freiburger Universität aus versucht Martin Heidegger den Nationalsozialismus kulturell anzuleiten. Im Jahr 1939 wird das Bezirksamt Freiburg in Landkreis Freiburg umbenannt. Die Stadt Freiburg scheidet aus dem Landkreis aus und wird kreisfrei. 1940 werden aus Freiburg wie aus ganz Baden alle Juden deportiert (zunächst in das französische Konzentrationslager Gurs in der Nähe der spanischen Grenze, später von dort in die Vernichtungslager).

Am Abend des 27. Novembers 1944 wurde Freiburg von alliierten Truppen im Zuge der Operation Tigerfish bombardiert, wobei 2797 Menschen getötet und ca. 9600 verletzt wurden. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass die britische Royal Air Force bis zu 150000 Sprengköpfe auf die Altstadt abwarf, die in großen Teilen verwüstet wurde. Nur dem Zufalle ist es wohl zu verdanken, dass das Münster inmitten des Trümmerfeldes praktisch unbeschädigt blieb.

Freiburg wird 1945 von der französischen Armee besetzt. Von 1945 bis 1952 ist Freiburg in Folge der Aufteilung der Besatzungszonen die Hauptstadt des Bundeslandes Baden. Nach dem Zusammenschluss mit den Ländern Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern wird Stuttgart die Hauptstadt des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg.

1973 wird im Zuge der Kreisreform zum 1. Januar der Landkreis Freiburg Bestandteil des neuen Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Freiburg wird wieder Sitz des neuen Großkreises, bleibt selbst aber kreisfrei. In den 1970er Jahren entwickelte sich Freiburg zu einem Zentrum der Alternativkultur und Umweltbewegung , zu den Folgen siehe Politik.

1986 ist Freiburg Gastgeber der siebten Landesgartenschau Baden-Württemberg.

Eingemeindungen und Erweiterungen

Ehemals selbständige Gemeinden beziehungsweise Gemarkungen, die in die Stadt Freiburg im Breisgau eingegliedert wurden. Vor der ersten Eingemeindung umfasste das Stadtgebiet lediglich 3.005 ha.

Jahr Orte Zuwachs in ha
1457 Herdern  ?
1826 Wiehre 723
1890 Günterstal 520
1890 Haslach 912
1906 Zähringen 1.169
1908 Betzenhausen 865
1914 Littenweiler 1.561
1938 St. Georgen 761
1. September 1971 Lehen 358
1. Dezember 1971 Opfingen 1.461
1. Juli 1972 Waltershofen 758
1. Januar 1973 Tiengen 838
1. Juli 1973 Munzingen 677
1. September 1973 Hochdorf 1.010
1. Juli 1974 Ebnet 687
1. Juli 1974 Kappel 1.381
1. Januar 1978 Mundenhof (Gemeinde Umkirch) 323

Freiburg wächst nicht nur durch Eingemeindungen, sondern auch durch neue Stadtteile. In den 1970er-Jahren sind dies die Stadtteile Freiburg-Weingarten und Freiburg-Landwasser , in den 1990er-Jahren werden die Stadtteile Freiburg-Rieselfeld und Freiburg-Vauban neu entwickelt.

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung

1895 hatte Freiburg mehr als 50.000 Einwohner. 1933 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, was sie zur Großstadt machte. Bis 1996 verdoppelte sich diese Zahl auf 200.000. Ende Juni 2005 lebten in Freiburg nach amtlicher Fortschreibung 214.716 Menschen mit Hauptwohnsitz - historischer Höchststand.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die "Ortsanwesende Bevölkerung", ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die "Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung". Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Jahr Einwohner
1385 9.000
1450 6.135
1500 6.000
1620 10.000
1670 5.300
1754 6.655
1800 9.050
1818 10.200
1830 14.115
3. Dezember 1858 ¹ 16.700
3. Dezember 1861 ¹ 16.900
3. Dezember 1864 ¹ 19.200
3. Dezember 1867 ¹ 20.800
1. Dezember 1871 ¹ 24.668
1. Dezember 1875 ¹ 30.600
Jahr Einwohner
1. Dezember 1880 ¹ 36.231
1. Dezember 1885 ¹ 41.310
1. Dezember 1890 ¹ 48.909
2. Dezember 1895 ¹ 53.118
1. Dezember 1900 ¹ 61.504
1. Dezember 1905 ¹ 74.098
1. Dezember 1910 ¹ 83.324
1. Dezember 1916 ¹ 69.795
5. Dezember 1917 ¹ 67.423
8. Oktober 1919 ¹ 87.946
16. Juni 1925 ¹ 90.475
16. Juni 1933 ¹ 99.122
17. Mai 1939 ¹ 110.110
31. Dezember 1945 89.275
29. Oktober 1946 ¹ 93.075
Jahr Einwohner
13. September 1950 ¹ 109.717
25. September 1956 ¹ 128.401
6. Juni 1961 ¹ 145.016
31. Dezember 1965 154.240
27. Mai 1970 ¹ 174.377
31. Dezember 1975 175.371
31. Dezember 1980 175.106
31. Dezember 1985 184.230
25. Mai 1987 ¹ 178.672
31. Dezember 1990 191.029
31. Dezember 1995 199.273
31. Dezember 2000 205.102
30. Juni 2005 214.716

¹ Volkszählungsergebnis

Religionen

Christentum

Da Freiburg bis 1805 zu Österreich gehörte, blieb die Stadt eine katholische Stadt. Die Bevölkerung gehörte kirchlich zum Bistum Konstanz, das mit dem Ende des alten Reiches aufgelöst wurde. 1821 wurde Freiburg Sitz eines eigenen römisch-katholischen Erzbischofs , der jedoch erst 1827 sein Amt antreten konnte. Die Grenzen des Erzbistums Freiburg decken sich mit den Grenzen des ehemaligen Landes Baden und des (später preußischen ) Fürstentums Hohenzollern. Bischofskirche ist das Freiburger Münster. Zur Kirchenprovinz Freiburg gehören die beiden Suffraganbistümer Mainz und Rottenburg-Stuttgart (bis 1929 auch die Bistümer Limburg und Fulda). Der Erzbischof von Freiburg trägt den Titel eines Metropoliten . Der Deutsche Caritasverband hat seinen Sitz in Freiburg.

Im 19. Jahrhundert zogen auch Protestanten in die Stadt, die später eigene Kirchen erhielten. Die ehemals markgräflich-badischen Teilorte Haslach, Opfingen und Tiengen sind traditionell evangelisch. Die Freiburger Protestanten gehören heute, sofern sie nicht Glieder einer Freikirche sind, zum Dekanat Freiburg innerhalb des Kirchenkreises Südbaden der Evangelischen Landeskirche in Baden . In Freiburg befindet sich auch der Sitz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden , einer lutherischen Freikirche.

Seit dem späten 19. Jahrhundert besteht in Freiburg eine altkatholische Gemeinde. Den griechisch- , russisch- und rumänisch-orthodoxen Gemeinden wurde eine katholische Kirche für ihre Gottesdienste zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es in Freiburg eine Anglikanische Gemeinde .

Judentum

1424 wurde die erste jüdische Gemeinde Freiburgs vertrieben. Die Bürgerschaft duldete bis ins 19. Jahrhundert keine Ansiedlung von Juden. 1863 wurde wieder eine jüdische Gemeinde gegründet. In der Pogromnacht 1938 wurde die Synagoge zerstört. Im Oktober 1940 wurden die im Lande verbliebenen badischen und pfälzer Juden nach Gurs in Südfrankreich deportiert. Nach 1945 konstituierte sich wieder eine kleine jüdische Gemeinde. Sie errichtete von 1985 bis 1987 zwischen Münsterplatz und Stadtgarten eine neue Synagoge. Im Pflaster der Innenstadt erinnern Stolpersteine an Opfer der Judenvernichtung.

Islam

Mehrere islamische Organisationen unterschiedlicher Herkunft und religiöser Ausrichtung unterhalten in Freiburg Gebetsstätten, eine richtige Moschee wurde bisher nicht errichtet.

Gerberau
Gerberau
Konviktstraße neben Schwabentor
Konviktstraße neben Schwabentor
Luftaufnahme Innenstadt
Luftaufnahme Innenstadt

Politik

Das früher katholisch-konservative Freiburg gilt mittlerweile als die Hochburg der Grünen . Dies äußert sich nicht nur in der Wahl des ersten grünen Oberbürgermeisters einer Großstadt, sondern auch in durchgehend überdurchschnittlich hohen Wahlergebnissen. Bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005 wurde der Wahlkreis Freiburg mit 25,0 beziehungsweise 22,8 Prozent der Zweitstimmen bundesweit bester Wahlkreis dieser Partei, bei der Europawahl am 13. Juni 2004 erreichten sie im Stadtkreis sogar 36,8 Prozent.

Oberbürgermeister

An der Spitze der Stadtverwaltung stand früher der Schultheiß als Vorsitzender des Gerichts. Nach dem Übergang an Baden wurde die badische Städteverfassung eingeführt mit einem Bürgermeister , später Oberbürgermeister an der Spitze.

Die Oberbürgermeister ab 1806 :

  • 1806 – 1824 : Johann Josef Adrians
  • 1826 – 1827 : Fidel Andre
  • 1828 – 1832 : Raimund Bannwarth
  • 1833 – 1839 : Joseph von Rotteck
  • 1839 – 1840 : Friedrich Wagner
  • 1848 – 1849 : Joseph von Rotteck
  • 1850 – 1852 : Johann Baptist Rieder
  • 1852 – 1859 : Friedrich Wagner
  • 1859 – 1871 : Eduard Fauler
  • 1871 – 1888 : Karl Schuster
  • 1888 – 1913 : Otto Winterer
  • 1913 – 1922 : Dr. Emil Thoma
  • 1922 – 1933 : Dr. Karl Bender
  • 1933 – 1945 : Dr. Franz Kerber
  • 1945 – 1946 : Dr. Max Keller
  • 1946 – 1956 : Dr. Wolfgang Hoffmann
  • 1956 – 1962 : Dr. Josef Brandel
  • 1962 – 1982 : Dr. Eugen Keidel
  • 1982 – 2002 : Dr. Rolf Böhme
  • seit 2002 : Dr. Dieter Salomon

Gemeinderat

Rathaus von Freiburg
Rathaus von Freiburg

Die Wahl zum Stadtrat vom 13. Juni 2004 ergab folgendes Ergebnis:

  1. CDU 26,1% (-5,0) - 13 Sitze (-3)
  2. GRÃœNE 25,8% (+6,1) - 13 Sitze (+3)
  3. SPD 17,1% (-3,7) - 8 Sitze (-3)
  4. FWV 8,2% (-0,4) - 4 Sitze (=)
  5. Linke Liste -Solidarische Stadt 6,3% (+2,1) - 3 Sitze (+1)
  6. FDP 5,0% (-0,1) - 2 Sitze (=)
  7. Kulturliste 4,4% (+4,4) - 2 Sitze (+2)
  8. Junges Freiburg 4,1% (+0,3) - 2 Sitze (=)
  9. Unabhängige Frauen 3,0% (+0,2) - 1 Sitz (=)
  10. Andere 0,0 (-3,9) - 0 Sitze (=)

Grüne und Junges Freiburg bilden eine Fraktionsgemeinschaft, ebenso die Linke Liste, die Kulturliste und die Unabhängigen Frauen.

Wappen

Das Wappen der Stadt Freiburg im Breisgau zeigt auf Weiß ein rotes durchgehendes Kreuz. Es ist das Symbol von St. Georg , der als ältester Stadtpatron gilt.

Städtepartnerschaften

Freiburg unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften :

  • Besançon in Frankreich seit 1959
  • Innsbruck in Österreich seit 1963
  • Padua in Italien seit 1967
  • Guildford im Vereinigten Königreich seit 1979
  • Madison (Wisconsin) in den USA seit 1987
  • Matsuyama in Japan seit 1988
  • Lemberg (Lwiw) in der Ukraine seit 1989
  • Granada in Spanien seit 1991
  • Isfahan in Iran seit 2000

Eine Städtefreundschaft wird mit Wiwilí in Nicaragua seit 1988 unterhalten.

Einkaufsmeile in Freiburg: Kaiser-Joseph-Straße
Einkaufsmeile in Freiburg: Kaiser-Joseph-Straße
Markt am Münsterplatz
Markt am Münsterplatz

Wirtschaft und Infrastruktur

Freiburg ist ein regionales Wirtschaftszentrum. Es dominiert der Dienstleistungssektor sowie der öffentliche Dienst. Größter Arbeitgeber der Stadt ist die Universität mit dem Universitätsklinikum, gefolgt von zahlreichen Landes- und untergeordneten Behörden. Durch die Nähe zur Universität haben sich kleinere Unternehmen aus den Bereichen Solartechnik , Informations- und Medientechnologie sowie Medizintechnik und Biotechnologie hier angesiedelt.

Freiburg ist für sein sonniges, warmes Klima, für die Forschung und Produktion im Bereich Solarenergie bekannt. Selbst das Stadion des SC Freiburg verfügt über solarthermische und photovoltaische Anlagen. Die besondere Bedeutung der Solarenergie für Stadt und Region spiegelt sich auch in der Fachmesse Intersolar (jährlich) wieder, die für die recht kleine Messegesellschaft Messe Freiburg (Teil der städtischen Gesellschaft FWTM) eine ungewöhnlich hohe internationale Bedeutung hat. Eine weitere internationale Fachmesse ist die INTERbrossa-BRUSHexpo, die alle vier Jahre für ihre Branchen Weltleitmesse ist. Zahlreiche weitere Fach- und Publikumsmessen machen Freiburg zu einem wichtigen regionalen Messestandort. Dem wurde im Jahr 2000 Rechnung getragen, indem die Messe Freiburg auf ein neues Gelände mit moderner Hallen-Infrastruktur umzog. Für Sommer 2006 ist die Eröffnung der Erweiterung geplant (dann 4 Messehallen).

Mit den zwei Großverlagen Haufe und Herder , sowie dem Sitz der Badischen Zeitung, ist Freiburg ein deutschlandweit bedeutender Verlags- und Medienstandort.

Darüber hinaus spielt der Fremdenverkehr eine bedeutende Rolle. Die Stadt gilt als Tor zum Schwarzwald und gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland.

Verkehr

Hauptbahnhof Freiburg
Hauptbahnhof Freiburg
Straßenbahn in der Salzstraße
Straßenbahn in der Salzstraße

Freiburg liegt verkehrsgeographisch günstig an der großen europäischen Verkehrsmagistrale Rhein-Saône-Rhône-Mittelmeer. Die Bundesautobahn A 5 (Alsfeld - Weil am Rhein) verbindet Freiburg Richtung Norden mit Straßburg (- Paris ), Karlsruhe (-Stuttgart-München), Mannheim, Frankfurt am Main (-Köln) und Richtung Süden mit Mülhausen (Mulhouse) (- Dijon - Lyon - Marseille ), Basel (-Bern-Genf/ -Zürich-Mailand). Außerdem liegt Freiburg an den Bundesstraßen B 3 (Buxtehude - Weil am Rhein), B 31 ( Breisach - Lindau) und B 294 (nach Freudenstadt).

Freiburg verfügt über ein dynamisches Parkleitsystem, das auf die Anzahl der verfügbaren freien Parkplätze in den zahlreichen Parkhäusern am Rande der Fußgängerzone hinweist.

Die Rheintalbahn Karlsruhe—Freiburg—Basel befindet sich zur Zeit im viergleisigen Ausbau, da sie zukünftig als Zubringer zur Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) dienen soll. Im Eisenbahngüterverkehr ist Freiburg kein Eisenbahnknoten mehr, der Güterbahnhof dient jedoch als Terminal für die Rollende Landstraße nach Novara ( Italien ). Die Höllentalbahn verbindet Freiburg mit Donaueschingen.

Die Innenstadt wird von vier Straßenbahnlinien (erste Inbetriebnahme: 1901 ) und durch 22 Busverbindungen durch die Freiburger Verkehrs AG erschlossen, das Umland bis zum Kaiserstuhl und ins Elztal von der Breisgau-S-Bahn, die auf der historischen Strecke der Breisacher Bahn verkehrt. Extra für die Stadt Freiburg wurde von der Waggonfabrik Düwag der Düwag GT8 Typ Freiburg konstruiert, der bis heute fährt. Die Stadt gehört dem Regio-Verkehrsverbund Freiburg an.

Der Schauinsland, Freiburgs Hausberg (1.284 m), ist mit Deutschlands längster (3,6 km) Kabinen-Umlauf- Seilbahn zu erreichen.

Der Flugplatz in Freiburg befindet sich am neuen Messegelände, der meiste Flugverkehr wird jedoch über den Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg im benachbarten Oberelsass abgewickelt. Zum Euroairport besteht eine Shuttle-Busverbindung vom Freiburger Busbahnhof.

Ansässige Unternehmen

Gegenwart

Zu den größeren privaten Arbeitgebern zählen der Halbleiterhersteller Micronas, die zum amerikanischen Northrop Grumman-Konzern gehörende LITEF GmbH sowie ein Werk des französischen Rhodia-Konzerns, das Materialien für Zigarettenfilter herstellt. Daneben haben in Freiburg mehrere kleine und mittlere Verlage wie der Herder Verlag oder das Badische Verlagshaus, Herausgeber der regionalen Badischen Zeitung ihren Sitz. Größte ansässige Brauerei ist die Brauerei Ganter. Seit 12. Januar 1996 ist Freiburg im Breisgau auch Sitz des Briefzentrums 79 der Deutschen Post AG.

Geschichte

In Freiburg hatte achtzig Jahre lang die Firma Michael Welte & Söhne ihren Firmensitz (gegründet 1832 in Vöhrenbach im Schwarzwald, verlegt nach Freiburg 1872, zerstört beim Fliegerangriff 1944, erloschen 1952). Sie stellte pneumatisch gesteuerte Musikautomaten, vor allem Orchestrien her, seit 1905 auch das Welte-Mignon -Reproduktions-Klavier.

Behörden

  • Architekturforum Freiburg
  • Agentur für Arbeit
  • 2 Finanzämter (Freiburg-Stadt und Freiburg-Land)
  • Forstdirektion Freiburg
  • Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
  • Handwerkskammer Freiburg K. d. ö. R.
  • IHK Südlicher Oberrhein K. d. ö. R.
  • Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde
  • Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg
  • Landespolizeischule Baden-Württemberg
  • Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
  • Regierungspräsidium im Basler Hof
  • Regionalverband Südlicher Oberrhein K. d. ö. R.
  • Staatliches Weinbauinstitut
  • Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg
  • Eine Mobile Kontroll- und Ãœberwachungseinheit des Grenzschutzpräsidiums Süd

Gerichte

Freiburg verfügt über ein Amtsgericht und ein Landgericht , die jeweils zum OLG -Bezirk Karlsruhe gehören. Einige Zivilsenate des OLG Karlsruhe haben ebenfalls ihren Sitz in Freiburg. Außer den Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit gibt es in Freiburg auch je ein Finanzgericht , Arbeitsgericht (sowie eine Kammer des Landesarbeitsgerichtes ), Sozialgericht (zuständig auch für das Gebiet der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Ortenaukreis, Emmendingen, Lörrach und Waldshut) und Verwaltungsgericht (zuständig für den Regierungsbezirk Freiburg.

Medien

Printmedien

  • Badische Zeitung (Tageszeitung)
  • Der Sonntag in Freiburg / Der Sonntag im Dreiland (Ausgabe für Lörrach und Basel) (Sonntagszeitung der Badische Zeitung)
  • Amtsblatt der Stadt Freiburg
  • Freizeit & Kultur - das Eventmagazin für Freiburg und Region ( Stadtmagazin )
  • Zypresse (Blatt für private Kleinanzeigen)
  • Plan 14 ( Stadtmagazin )
  • Freiburg aktuell (Stadt- und Kulturmagazin)
  • Joker (Stadt- und Kulturmagazin)
  • Freiburger Wochenbericht (Anzeigenblatt)
  • Freiburger Stadtkurier (Anzeigenblatt)
  • Chilli (Lifestyle- und Kulturmagazin)

Audiovisuelle Medien

Im Ortsteil Lehen betreibt der SWR eine Sendeanlage für Mittelwelle (Frequenz 828 kHz, Sendeleistung 10 kW, Geographische Koordinaten des Senderstandorts: 48° 00' 48" n. Br., 07° 47' 38" ö. L ) und UKW-Hörfunk. Der Senderstandort Freiburg-Lehen ist einer der ältesten in Deutschland.

Bildung und Forschung

Bild:Universität Freiburg Kollegiengebäude I (Altbau).jpg

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität
Studentenstadt Freiburg
Studentenstadt Freiburg

Freiburg beherbergt fünf Hochschulen :

  • Albert-Ludwigs-Universität ; die 1457 gegründete Universität, eine der ältesten und renommiertesten Deutschlands mit etwa 20.000 Studierenden (alle Hochschulen in Freiburg zusammen: knapp 30.000), prägt nachhaltig das Leben der Stadt: So finden sich rund um die Universität viele gut besuchte Cafes und Kneipen. Die Universität ist aber nicht nur wegen der Studierenden relevant, sie ist mit ihren circa 13.000 Arbeitsplätzen (einschließlich Klinikum) auch einer der wichtigsten Arbeitgeber in Südbaden.
  • Pädagogische Hochschule Freiburg (PH); gegründet 1962 aus den früheren Akademien I und II für Lehrerbildung, seit 1971 wissenschaftliche Hochschule
  • Staatliche Hochschule für Musik ; 1946 von der Stadt Freiburg gegründet, wurde sie später vom Land Baden-Württemberg übernommen
  • Evangelische Fachhochschule Freiburg - Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik
  • Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau - Hochschule für Sozialwesen, Heilpädagogik, Religionspädagogik und Pflege

Ferner gibt es drei Seminare für Didaktik und Lehrerbildung, und zwar für Berufliche Schulen, für Gymnasien und für Realschulen.

Forschungseinrichtungen

In Freiburg befinden sich auch mehrere Forschungsinstitute:

  • Institute der Max-Planck-Gesellschaft:
    • Max-Planck-Institut für Immunbiologie
    • Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht
  • Institute der Fraunhofer-Gesellschaft:
    • Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
    • Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik EMI (Ernst-Mach-Institut)
    • Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM
    • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (mit Labor und Servicecenter in Gelsenkirchen)
    • Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM (mit Institutsteil in Halle (Saale))
  • weitere Forschungseinrichtungen:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Konzerthaus
Konzerthaus
Stadttheater Freiburg
Stadttheater Freiburg
Martinstor
Martinstor
Schwabentor
Schwabentor
Aussichtsturm auf dem Schlossberg
Aussichtsturm auf dem Schlossberg
Freiburger Bächle, typischer Wegbegleiter in der Altstadt
Freiburger Bächle, typischer Wegbegleiter in der Altstadt

Dialekte

Durch die südlichen Stadtteile von Freiburg verläuft die Mundartgrenze zwischen nieder - und hochalemannisch . Freiburgs alemannischer Name lautet - wie zur Zeit der Stadtgründung - Friburg.

Theater

Freiburg ist eine Theaterstadt. Die Städtischen Bühnen spielen die Sparten Schauspiel, Musiktheater und Ballett auf drei Bühnen sowie im Konzerthaus. Weiter gibt es eine Vielzahl kleinerer Theater:

  • Alemannische Bühne Freiburg
  • Galli-Theater Freiburg
  • Theater am Martinstor Freiburg
  • Theater im Marienbad Freiburg
  • Vorderhaus Freiburg - Kultur in der Fabrik
  • E-Werk Freiburg
  • Wallgraben-Theater Freiburg ; vor allem bekannt für seine Loriot -Aufführungen mit Heinz Meier .
  • Hans -Dürr-Theater Laientheater bekannt durch die Shakespeare Company und Inszenierungen im schwarzen Kloster.

Musik

In Freiburg sind mehrere überregional bekannte Orchester und Chöre zu Hause:

  • Akademisches Orchester Freiburg e. V. , gegründet 1963
  • Consortium Classicum - Das 1966 von den Klarinettisten Dieter Klöcker gegründete Ensemble widmet sich vor allem der Musik des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhundert .
  • Holst-Sinfonietta e. V. Freiburg
  • Philharmonisches Orchester der Stadt Freiburg
  • SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
  • Musikverein Freiburg-Kappel e. V.
  • Musikverein Freiburg St. Georgen e. V.
  • Freiburger Bachchor
  • Freiburger Domsingknaben
  • Freiburger Kammerchor
  • QueerFlöten e. V. - Freiburgs lesbisch-schwuler Chor
  • Freiburger Barockorchester (FBO) unter der Leitung von Gottfried von der Goltz
  • Freiburger Domchor
  • Camerata Vocale Freiburg
  • Studentenkantorei Freiburg
  • Jazzchor Freiburg

Film und Kino

Neben einem Multiplex -Kino und der Harmonie, die ebenfalls überwiegend Hollywood -Mainstream zeigt, hat Freiburg mit den Friedrichsbau/Apollo-Kinos und dem Kandelhof fünf Säle, die als Programmkino bespielt werden. Diese Kinos sind in den letzten Jahren durchgängig für ihr anspruchsvolles Programm ausgezeichnet worden.

Das Kommunale Kino Freiburg ist in den letzten Jahren ebenfalls mehrfach ausgezeichnet worden. Alle zwei Jahre veranstaltet das Kommunale Kino das Freiburger Film Forum mit Schwerpunkt auf dem ethnographischen Film. Es gilt als eines der wichtigsten Filmfestivals dieses Schwerpunkts in Deutschland.

Museen

Städtische Museen Freiburg

  • Augustinermuseum (Museum für Kunst- und Kulturgeschichte am Oberrhein; am Augustinerplatz)
  • Museum für Stadtgeschichte (Abt. des Augustinermuseums im Wentzingerhaus am Münsterplatz)
  • Museum für Neue Kunst (Marienstrasse)
  • Adelhausermuseum – Natur- und Völkerkunde (Gerberau, am Augustinerplatz)
  • Museum für Ur- und Frühgeschichte ( Colombischlössle , Colombipark)

Weitere Museen in der Altstadt und vor den Toren Freiburgs:

  • Zinnfiguren-Klause (im Schwabentor)
  • Freiburger Fasnetmuseum (Turmstrasse)
  • Mittelalterliches Foltermuseum Freiburg (Münsterplatz)
  • Museums-Bergwerk Schauinsland (stadtgeschichtlich bedeutendes Bergwerk auf Silber-Blei-Zinkerze am „Erzkasten“ oberhalb Hofsgrund)

Bäder

  • Eugen-Keidel-Bad, Mineral-Thermalbad / Saunalandschaft
  • Westbad (Sportbad)
  • Faulerbad (Freizeitbad / Sauna)
  • Gartenhallenbad Haslach
  • Strandbad (Freibad)
  • Lorettobad (Freibad mit Familien- und separatem Damenbereich)
  • Freibad St. Georgen

Bauwerke

  • Freiburger Münster (das Wahrzeichen der Stadt). Der 116 Meter hohe gotische Turm des Münsters wurde schon von dem Kunsthistoriker Jacob Burckhardt als „schönster Turm der Christenheit“ bezeichnet und überragt alle Gebäude der Stadt. Besucher sollten auch den Markt rund um das Freiburger Münster genießen.
  • Historisches Kaufhaus am Münsterplatz von 1532 .
  • Das Hotel/Restaurant Zum Roten Bären in Freiburg gilt als ältester Gasthof Deutschlands. Die Fundamente stammen aus der Zeit vor 1120 .
  • Haus zum Walfisch: das 1515 fertig gestellte Haus zum Walfisch, wurde als Alterssitz Maximilian I. , deutscher Kaiser ab 1493 und Landesherr Freiburgs ( 1490 - 1519 ), durch dessen Generalschatzmeister Jakob Villinger erbaut. Darüberhinaus wohnte der bekannte Humanist und Philosoph Erasmus von Rotterdam in den Jahren 1529 - 1531 , nach seiner Flucht aus Basel, begründet durch die protestantische Reformation, in diesem Haus. Nach zahlreichen Umbauten brannte das Haus 1944 ab. Nach seinem Wiederaufbau, diente es Dario Argento für seinen Film Suspiria als Szenerie und ist aktuell Sitz einer Bank.
  • Schwabentor
  • Martinstor
  • Barocke Universitätskirche (Jesuitenkirche)
  • Das Colombischlößle genannte Herrenhaus am Rotteckring war 1947 - 1951 Sitz der badischen Landesregierung.
  • Das Erzbischöfliche Ordinariat in eigentümlichem neuromanischem Baustil
  • Theater mit Jugendstilelementen .
  • Konzerthaus Freiburg
  • Erzbischöfliches Archiv
  • Münsterbauhütte
  • Aussichtsturm Schlossberg
  • Sendemast Freiburg-Lehen
  • Universitätsbibliothek Freiburg von 1978

Bedeutende Plätze der Stadt

Münsterplatz mit historischem Kaufhaus
Münsterplatz mit historischem Kaufhaus
Augustinerplatz Freiburg
Augustinerplatz Freiburg
Neues und Altes Rathaus am Rathausplatz mit der Statue von Berthold Schwarz, angeblich Erfinder des Schwarzpulvers
Neues und Altes Rathaus am Rathausplatz mit der Statue von Berthold Schwarz , angeblich Erfinder des Schwarzpulvers
  • Münsterplatz, der größte gepflasterte Platz in Freiburg, hier ist an jedem Tag außer Sonntag Bauernmarkt. Im Mittelalter befanden sich hier der Friedhof und eine Kapelle, deren Umrisse heute noch im Pflaster zu sehen sind.
  • Der Augustinerplatz ist einer der zentralen Plätze der Freiburger Altstadt. Umgeben von dem ehemaligen Augustinerkloster - dem heutigen Augustinermuseum - und den Resten der ehemaligen Stadtmauer, ist der Platz ein beliebter Treffpunkt der Freiburger Bevölkerung. Nach dem Abbruch der ehemals benachbarten Feierling-Brauerei und der Neugestaltung des Platzes hat sich ein Freiburger Phänomen entwickelt, das scherzhaft mit den römischen Verhältnissen an der spanischen Treppe verglichen wird. Auf der Treppenanlage des Augustinerplatzes genießen in den Sommernächten viele junge und junggebliebene Menschen das städtische Leben mit mediterranem Flair.
  • Holzmarkt
  • Den Platz der alten Synagoge (frühere Bezeichnungen: Theaterplatz, Europaplatz) entlang einer westlichen Strecke der ehemaligen Stadtbefestigung begrenzen jetzt die Kollegiengebäude I und II der Albert-Ludwigs-Universität , die Universtitätsbibliothek und das alte Freiburger Stadttheater. Auf einem Teil des jetzt freien Rasenplatzes vor dem Kollegiengebäude II stand bis zur Pogromnacht im November 1938 die Synagoge ; der Name des Platzes und eine Gedenkstätte erinnern daran, ebenso ein Wegschild nach Gurs . Der Platz wird im Zusammenhang mit einer neuen Verkehrskonzeption der Stadt Freiburg eine besondere Bedeutung zur westlichen Erweiterung der Innenstadt übernehmen.
  • Rathausplatz mit dem Neuen und Alten Rathaus
  • Die Sternwaldwiese liegt im Stadtteil Wiehre und ist vor allem im Sommer ein beliebter Treffpunkt zum Grillen für Familien, Jugendliche und Studenten. Bei gutem Wetter sind dort an mehreren Dutzend Feuern bis zu mehrere hundert Menschen beim Gitarrespielen, Grillen, Feiern und Biertrinken anzutreffen.

Sonstige Sehenswürdigkeiten

  • Arlesheimer See
  • Schlossberg (mit der in den 1920er-Jahren gebauten Luftseilbahn und einem 2004 fertiggestellten hölzernen Aussichtsturm)
  • Schauinsland (mit Seilbahn, Aussichtsturm und Schaubergwerk)
  • Bächle in den meisten Gassen und Straßen der Altstadt
  • Badenova-Stadion (Dreisamstadion)
  • Planetarium
  • Tiergehege Mundenhof
  • Botanischer Garten
  • Holbein-Pferdle: Skulptur eines Pferdes (an der Ecke Schauinslandstraße/Hans-Holbein-Straße), das nachts immer wieder mit aktuellen Motiven bemalt wird
  • Alter Friedhof, Friedhofskapelle mit Totentanz aus dem achtzehnten Jahrhundert (nach Kriegs- und Wetterschäden erneuert), einige Gräber historisch bemerkenswerter Personen
  • Seepark (ehemaliges Landesgartenschaugelände)
  • jüdischer Friedhof
  • zwei alte Linden (1729 gepflanzt), jede mit einem verzierten Brunnen, auf den nach ihnen genannten kleinen Plätzen „Oberlinden“ und „Unterlinden“.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Januar: Internationale Kulturbörse Freiburg (seit 1989)
  • Januar: freiburger-grenzenlos-festival (seit 2002)
  • Februar: Automobil (Neuwagen-Messe, seit 1985)
  • Februar/ März: Die Freiburger Fasnet beschreiben Volkskundler als Mischung der schwäbisch-alemannischen Fastnacht und des rheinischen Vereinskarneval .
  • März: Camping Freizeit Touristik mit bike aktiv und Ferienmesse (Verbraucherausstellung mit Schwerpunktthema Freizeit, seit 1972)
  • Mai: Freiburger Frühjahrsmess′ (Kirmes, Jahrmarkt)
  • Mai: Freiburger Film Forum ethnologie (Filmfestival zu Ethnologie, Afrika, Amerika, Asien, Ozeanien, zweijährlich seit 1985)
  • Juni: Intersolar (Europas größte Fachmesse und Kongress für Photovoltaik und Solarthermie)
  • Juni: Herdermer Hock
  • Sommer: Open-Air-Kinos (Innenhof Schwarzes Kloster sowie Freigelände im Industriegebiet Nord)
  • Juli: Freiburger Weinfest (seit 2001)
  • Juli: Zelt-Musik-Festival
  • Juli: Münstersommer (seit 2000, mit Fest der Innenhöfe, Museumsnächten, Le Gipfel du Jazz u. v. m.)
  • Juli / August: Rathaushofspiele des Wallgraben Theater
  • Juli / August: Seenachtsfest (Freiburgs größtes Volksfest im Seepark-Gelände)
  • September: Baden Messe (Freiburgs größte Verbraucherausstellung)
  • September: Freiburger Herbstmess′ (Kirmes, Jahrmarkt)
  • Oktober: Internationale Mineralien- und Fossilientage Freiburg im Breisgau (seit 1978, Neue Messe)
  • November: Plaza Culinaria (kulinarische Messe)
  • November: Brettlemarkt (Messe für Wintersport)
  • November: Freiburger Spielzeug- und Modellbahnbörse
  • November: Freiburger Literaturgespräch
  • November/Dezember: Freiburger Weihnachtsmarkt (seit 1972)
  • Dezember: Jahresgala der Tanzschule Gutmann eine der größten Tanzveranstaltungen Deutschlands
  • Dezember/Januar: Weihnachtszirkusfestival

Sport

Badenova-Stadion (ehemals Dreisamstadion) Außenansicht
Badenova-Stadion (ehemals Dreisamstadion) Außenansicht
Badenova-Stadion (ehemals Dreisamstadion) Ãœberblick
Badenova-Stadion (ehemals Dreisamstadion) Ãœberblick

Die Stadt ist Heimat des Fußball -Clubs SC Freiburg. Der Sport-Club stieg 2003 zum dritten Mal aus der 2. Liga auf, musste aber 2005 erneut in die 2. Bundesliga absteigen. 2004 feierte der SC Freiburg sein 100-jähriges Bestehen. Die Frauenmannschaft spielt in der ersten Bundesliga und schloss die Saison 2004/05 mit einem 8. Platz ab.

Neben dem SC Freiburg gibt es auch den Freiburger Fußball-Club, welcher 1907 Deutscher Meister wurde.

Im Eishockey spielte der EHC Freiburg (die Wölfe) in der Saison 2003/2004 in der höchsten Liga ( DEL ), stieg am Saisonende jedoch wieder in die 2. Eishockey-Bundesliga ab.

Durch die Eisvögel USC Freiburg ist Freiburg auch in der ersten Basketballliga der Frauen repräsentiert.

Eine weitere bedeutende Sportart ist der Radsport. Im Jahr 2000 war Freiburg zum vierten Mal Etappenort der Tour de France . Im Juni 2004 wurde hier die Deutsche Radsportmeisterschaft ausgetragen, und im November 2005 wird mit den Hallenradsport Weltmeisterschaften ein internationaler Wettbewerb ausgerichtet werden.

In Freiburg gibt es einen Olympia -Stützpunkt.

Im März 2004 fand erstmals der Freiburg-Marathonlauf als Breitensportveranstaltung statt.

Mit der Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V. hat der größte Sportverein Südbadens seine Heimat in Freiburg.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die Ehrenbürger der Stadt Freiburg im Breisgau seit 1945 , aufgelistet nach dem Jahr der Verleihung der Ehrenbürgerwürde:

  • 1947 : Dr. Conrad Gröber , Erzbischof von Freiburg
  • 1947 : Robert Grumbach , Stadtrat, Rechtsanwalt
  • 1947 : Dr. Benedikt Kreutz , Prälat
  • 1949 : Martha Walz-Birrer
  • 1949 : Franz Christian Blum , Pfarrer
  • 1949 : Dr. Harry Pfund , Professor
  • 1950 : Dr. Paul Uhlenhuth , Professor der Medizin
  • 1951 : Dr. Karl Noeggerath , Professor der Kinderheilkunde
  • 1954 : Dr. Hermann Staudinger , Professor der Chemie, Nobelpreisträger
  • 1957 : Dr. Dr. h. c. Karl Bender
  • 1957 : Dr. Aloys Eckert , Caritaspräsident
  • 1959 : Dr. h. c. Heinrich Brenzinger , Fabrikant
  • 1971 : Anton Dichtel , Regierungspräsident
  • 1979 : Dr. Gertrud Luckner
  • 1982 : Dr. Eugen Keidel, Oberbürgermeister a. D.
  • 1985 : Philomene Steiger
  • 1985 : Dr. Franz Büchner , Professor
  • 1991 : Dr. Georg Hüssler , Prälat

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Freiburg im Breisgau geborene, Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Freiburg hatten oder nicht ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder später von Freiburg weggezogen und sind andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

  • um 1040 , Hermann I. von Baden , † 25. April 1074 in Cluny, seliggesprochener Begründer der Linie der Markgrafen von Baden
  • Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts , Berthold Schwarz , Franziskaner-Mönch, angeblich in Freiburg geboren, angeblich Erfinder des Schwarzpulvers
  • etwa 1470 / 1472 , Martin Waldseemüller , † etwa 1522 in St. Dié, Kartograf
  • Euseb Anton Adalbert (* 17. Januar 1671), Bischof in Temeschwar, Rumänien
  • 1710 , 10. Dezember , Johan Christian Wentzinger , † 1. Juli 1797, Bildhauer und Architekt des Barock (bedeutende Werke in Freiburg, St. Gallen, Kloster St. Blasien).
  • 1775 , 18. Juli , Karl von Rotteck, † 26. November 1840 in Freiburg, Historiker und liberaler Politiker
  • 1793 , 17. Mai , Vincenz Ferreri Dominikus Kuenzer , † 11. Mai 1853 in Konstanz, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
  • 1853 , 30. Juni , Adolf Furtwängler , † 11. Oktober 1907 in Athen , klassischer Archäologe
  • 1866 , 26. März , Carl Christian Mez , † 8. Januar 1944 in Freiburg, Botaniker
  • 1879 , 6. September , Dr. Joseph Wirth , † 3. Januar 1956 in Freiburg i.Br., Politiker ( Zentrum ), MdR , Reichskanzler , Reichsaußenminister , Reichsinnenminister
  • 1879 , 26. Dezember , Julius Weismann , † 22. Dezember 1950 in Singen, Komponist
  • 1883 , 8. Oktober , Otto Heinrich Warburg , † 1. August 1970 in Berlin, Biochemiker , Arzt und Physiologe , Nobelpreisträger
  • 1888 , 2. September , Leo Wohleb, † 12. März 1955 in Frankfurt am Main, Politiker ( Zentrum , CDU ), MdL (Baden), Ministerpräsident des Landes Baden (1947-1952)
  • 1891 , 16. Februar , Hans Friedrich Karl Günther , † 25. September 1968, Rassenforscher und Germanist
  • 1893 , 3. Dezember , Julius Bissier , † 18. Juni 1965 in Ascona ( Tessin ), Maler (Vorläufer des Tachismus )
  • 1894 , 22. Mai , Friedrich Pollock , 1970 in Montagnola ( Tessin ), Sozialwissenschaftler
  • 1895 , 6. Februar , Sepp Allgeier , † 11. März 1968, Kameramann und Fotograf
  • 1898 , Werner Höll , † 1984 , Kunstmaler und Holzschneider
  • 1904 , 5. März , Karl Rahner , † 30. März 1984 in Innsbruck/Österreich, kath. Moraltheologe
  • 1905 , 26. März , Erich Oberdorfer , † 23. September 2002 in Freiburg, Biologe und ein Pionier der Pflanzensoziologie
  • 1907 , 5. Februar , Hans Bender , † 7. Mai 1991 in Freiburg, Psychologe und Leiter des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene
  • 1910 , 12. November , Kurt Hoffmann , † 25. Juni 2001 in München, Regisseur ( Das Wirtshaus im Spessart )
  • 1911 , 20. Juni , Paul Pietsch , Rennfahrer und Verleger
  • 1913 , 25. Januar , Jürgen Aschoff , † 11. Oktober 1998 in Freiburg, Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Andechs und Mitbegründer der Chronobiologie
  • 1914 , 1. Januar , Edith Picht-Axenfeld , † 19. April 2001 in Freiburg, Cembalistin
  • 1915 , 2. September , Hans-Joachim Koellreutter , deutsch-brasilianischer Komponist, Flötist, Dirigent und Musikpädagoge
  • 1927 , 24. Dezember , Angelika Schrobsdorff , Schriftstellerin
  • 1929 , 3. April , Prof. Dr. Klaus Hemmerle , † 23. Januar 1994 in Aachen, Bischof von Aachen 1975-1994
  • 1935 , Alfonso Hüppi
  • 1942 , 18. September , Dr. Wolfgang Schäuble , Politiker ( CDU ), MdB , Bundesminister für besondere Aufgaben (1984–1989), Bundesinnenminister (1989-1991, 2005-) ehem. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag und ehem. Vorsitzender der CDU
  • 1943 , 4. November , Ingeborg Schäuble , Vorsitzende der Deutschen Welthungerhilfe
  • 1944 , 14. März , Peter-Paul Zahl , Schriftsteller
  • 1944 , 15. September , Jürgen Schrempp , Vorstandsvorsitzender von DaimlerChrysler
  • 1951 , Wieland Speck , seit 1992 Programmleiter der Sektion Panorama der Internationalen Filmfestspiele Berlin ( Berlinale )
  • 1952 , 20. Mai , Christian Klar zu sechsmal lebenslänglicher Freiheitsstrafe verurteiltes führendes Mitglied der RAF .
  • 1953 , Herbert Schillinger , Geschäftsführer der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte
  • 1963 , 19. Dezember , Til Schweiger , Schauspieler ( Der bewegte Mann )
  • 1966 , Christiano Don Vito della Castelo , Urenkel des berühmten portugies. Feldherrn Carlos Felipe Don Vito della Castelo (1880-1947)
  • 1969 , 23. September , Michael Rich , Radrennfahrer
  • 1973 , 21. April , Nadeshda Brennicke , Schauspielerin
  • 1975 , 3. März , Johanna Wokalek , Schauspielerin (Aimeé & Jaguar)
  • 1975 , 8. September , Franklin , Moderator und Magier
  • 1977 , 24. März , Corneille , Sänger
  • 1981 , 21. Januar , Dany Heatley , Eishockeyspieler ( Atlanta Thrashers , Kanadische Nationalmannschaft)
  • 1983 , 27. Oktober , Joana Zimmer , Sängerin

Weitere Persönlichkeiten

  • Ulrich Zasius , Jurist, lebte von 1494 bis 1535 in Freiburg. Vater der Freiburger Stadtrechts.
  • Michael Sattler ( 1495 - 1527 ), ehemaliger Benediktiner , führender Täufer und Märtyrer studierte in Freiburg.
  • Johannes Hartung ( 1505 - 1579 ), Humanist und Philologe, lehrte von 1546 bis 1579 in Freiburg.
  • Hans Baldung , Maler, Zeichner und Kupferstecher, schuf zwischen 1512 und 1516 den Hochaltar des Münsters.
  • Erasmus von Rotterdam, Humanist, lebte von 1529 bis 1535 in Freiburg.
  • Hermann von Greiffenegg , letzter österreichischer Regierungspräsident, lebte von 1749 bis 1807 in Freiburg.
  • Bartholomä Herder ( 1774 - 1839 ), Verlagsgründer des Freiburger Herderverlages, der auch in Basel und in Wien ansässig ist.
  • Johann Georg Jacobi war von 1784 bis 1814 Professor für schöne Künste und Wissenschaft an der Universität Freiburg .
  • Carl Mez, Industrieller und Politiker, lebte von 1830 bis 1877 in Freiburg.
  • Alfred Hegar , Arzt und Gynäkologe, lebte von 1864 bis 1914 in Freiburg.
  • August Weismann , Evolutionsbiologe, lebte von 1873 bis 1914 in Freiburg.
  • Heinrich Hansjakob , Politiker und Schriftsteller, arbeitete von 1884 bis 1913 als Pfarrer in Freiburg.
  • Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, studierte von 1894 bis 1897 in Freiburg
  • Konstantin Fehrenbach , Reichskanzler (1920/21) lebte von 1882 bis 1926 in Freiburg
  • Fritz Mauthner , Philosoph, lebte von 1905 bis 1909 in Freiburg
  • Walter Benjamin , Philosoph, lebte von 1912 bis 1913 in Freiburg
  • Edith Stein , Philosophin, lebte von 1916 bis 1922 in Freiburg
  • Edmund Husserl , Philosoph, lebte von 1916 bis 1938 in Freiburg
  • Michail Prodan ( 1912 - 2002 ), Begründer des Fachgebietes Forstliche Biometrie in Deutschland und an der Universität Freiburg
  • Hans Spemann , Biologe und Nobelpreisträger, lebte von 1919 bis 1941 in Freiburg
  • Martin Heidegger , Philosoph, lebte von 1928 bis 1976 in Freiburg
  • Bernhard Welte , Religionsphilosoph, wirkte von 1934 bis 1983 in Freiburg
  • Reinhold Schneider , Schriftsteller, lebte von 1938 bis 1958 in Freiburg
  • Friedrich August von Hayek , Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger, lebte von 1962 bis 1992 in Freiburg
  • Hans Karl Filbinger , Ministerpräsident a.D., Freiburger Stadtrat von 1953 bis 1960, Freiburger Landtagsabgeordneter von 1960 bis 1980, lebt seit den Dreißiger Jahren in Freiburg
  • Robert Zollitsch , geboren 1938, seit 2003 der 14. Erzbischof der Erzdiözese Freiburg
  • Rafael Alfaro Kotte , geboren 1962, Musiker und Komponist, lebte von 1982 bis 2005 in Freiburg

Literatur

  • Badisches Städtebuch; Band IV 2. Teilband aus Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1959
  • Das Land Baden-Württemberg - Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band VI: Regierungsbezirk Freiburg; Stuttgart, 1982, ISBN 3-17-007174-2
  • Geschichte der Stadt Freiburg, Herausgegeben im Auftrag der Stadt Freiburg i. Br. von Heiko Haumann und Hans Schadek ( ISBN 3-8062-1635-5 )
  • Handbuch der historischen Stätten Deutschlands - Bd.6: Baden-Württemberg Stuttgart 1965

Weblinks

Wikinews: Freiburg im Breisgau – aktuelle Nachrichten
Commons: Freiburg im Breisgau – Bilder, Videos oder Audiodateien

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Rebstock-Stube 79211 Denzlingen http://www.rebstock-stube.de/  07666 / 900990
Colombi Hotel 79098 Freiburg im Breisgau http://www.colombi.de  0761 / 21060
Ringhotel Zum Roten Bären 79098 Freiburg im Breisgau http://www.roter-baeren.de  0761 / 387 87-0
Hotel Rheingold 79098 Freiburg im Breisgau http://www.rheingold-freiburg.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40761 / 28210
InterCityHotel Freiburg 79098 Freiburg im Breisgau http://www.intercityhotel.de/intercityhotel/view/hotelinformationen/freiburg.sht  07 61 / 3 80 00
Park Hotel Post 79098 Freiburg im Breisgau http://www.park-hotel-post.de  0761 / 385480
Novotel Freiburg 79098 Freiburg im Breisgau http://www.novotel.com/novotel/fichehotel/de/nov/0492/fiche_hotel.shtml  0761 / 38510
Central Hotel Freiburg 79098 Freiburg im Breisgau http://www.central-freiburg.de  0761 / 3197-0
Best Western Premier Hotel Victoria 79098 Freiburg im Breisgau http://www.victoria.bestwestern.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40761 / 207340
Hotel Minerva 79098 Freiburg im Breisgau http://www.minerva-freiburg.de  0761 / 38649-0
Hotel Oberkirch´s Weinstuben 79098 Freiburg im Breisgau http://www.hotel-oberkirch.de  0761 / 2026868
Stadthotel Freiburg 79104 Freiburg im Breisgau http://www.stadthotel-freiburg.de  0761 / 31 93-0
Hotel am Rathaus 79098 Freiburg im Breisgau http://www.am-rathaus.de  0761 / 296160
Markgräfler Hof 79098 Freiburg im Breisgau http://www.markgraeflerhof.de  0761 / 32540
Hotel Atlanta 79104 Freiburg im Breisgau http://www.atlantahotel.de  0761 / 29 69 70
Hotel Restaurant Kühler Krug 79100 Freiburg im Breisgau http://www.kuehlerkrug.de  0761 / 29 10 3
Mercure Hotel Panorama Freiburg 79104 Freiburg im Breisgau http://www.mercure.com/mercure/fichehotel/de/mer/1128/fiche_hotel.shtml Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40761 / 51030
Hotel-Restaurant Bierhäusle 79110 Freiburg im Breisgau http://www.bierhaeusle.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30761 / 8830 - 0
Hirschengarten Hotel Garni 79110 Freiburg im Breisgau http://www.hirschengarten.de  0761 / 80 303
Schwär's Hotel Löwen 79117 Freiburg im Breisgau http://www.loewen-freiburg.de  0761 / 63041
Hotel Schloss Reinach 79112 Freiburg im Breisgau http://www.schlossreinach.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 407664 / 407 0
Hotel zum Schiff 79111 Freiburg im Breisgau http://www.hotel-zumschiff.de  0761 / 40075-0
Mercure Hotel Freiburg an den Thermen 79111 Freiburg im Breisgau http://www.mercure.com/mercure/fichehotel/de/mer/5384/fiche_hotel.shtml Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40761 / 49080
Silencehotel Hirschen mit Gästehaus 79286 Glottertal http://www.hirschen-glottertal.de/  07684 / 810
Gasthof zum Kreuz Landidyll 79286 Glottertal http://www.zum-kreuz.com/  07684 / 8 00 80
Schloßmühle 79286 Glottertal http://www.schlossmuehle-glottertal.de/  07684 / 229
Pension Faller 79286 Glottertal http://www.pension-faller.de/  07684 / 226
Wissers Sonnenhof 79286 Glottertal http://www.wissers-sonnenhof-glottertal.de/  07684 / 264
Schwarzenberg 79286 Glottertal http://www.hotel-schwarzenberg.de/  07684 / 13 24
Zum Adler 79286 Glottertal http://www.adler-glottertal.de/  07684 / 90 87 0
Luisenhöhe 79289 Horben http://www.hotel-luisenhoehe.de/  0761 / 29 69-0
Landgasthof Zum Rössle 79199 Kirchzarten http://www.zumroessle.de/  07661 / 2240
Landhotel Reckenberg 79252 Stegen-Eschbach http://www.landhotel-reckenberg.de  07661 / 61112
Schwarzenbergs Traube 79286 Glottertal http://www.schwarzenbergs-traube.de/  07684 / 13 13
Dorint Novotel Freiburg am Konzerthaus 79098 Freiburg im Breisgau http://www.accorhotels.com/accorhotels/fichehotel/de/nov/5383/fiche_hotel.shtml Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40761 / 38890
City Hotel Freiburg 79098 Freiburg im Breisgau http://www.cityhotel-freiburg.de  0761 / 38 80 70
Schwarzwälder Hof 79098 Freiburg im Breisgau http://www.hotel-schwarzwaelderhof.de  0761 / 38030
Hotel garni zur Bischofslinde 79114 Freiburg im Breisgau http://www.hotel-bischofslinde.de  0761 / 8 26 88 u. 8 26 89
Hotel Am Stadtgarten 79098 Freiburg im Breisgau http://www.hotelamstadtgarten.de  0761 / 2 82 90-02
Hotel Rappen 79098 Freiburg im Breisgau http://www.hotelrappen.de  0761 / 31353
Hofgarten B & B Hotel 79194 Freiburg im Breisgau http://www.hotel-hofgarten.de  0761 / 50364-6
Hotel Schemmer 79106 Freiburg im Breisgau http://www.hotel-schemmer.de Kategorie: 10761 / 207490
Pension Roseneck 79286 Glottertal http://www.roseneck-glottertal.de/  07684 / 260
Hotel Schiller 79102 Freiburg im Breisgau http://www.schiller-hotel.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30761 / 703370
Hotel Restaurant Kreuzblume 79098 Freiburg im Breisgau http://www.hotel-kreuzblume.de  0761 / 3 11 94-95
Grüner Baum mit Gästehaus 79194 Heuweiler http://www.gasthof-gruener-baum.de  0 76 66) / 9 40 60
Clarion Hotel Hirschen Freiburg 79110 Freiburg im Breisgau http://www.clarion-hotel-freiburg.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40761 / 89 77 69 0
Hotel Alleehaus 79098 Freiburg im Breisgau http://www.hotel-alleehaus.de  0761 / 387 60-0
Apart-Hotel 79106 Freiburg im Breisgau http://www.apart-hotelweb.de  0761 / 38 55 70
Hotel Barbara 79098 Freiburg im Breisgau http://www.hotel-barbara.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30761 / 296250
Hotel Barbara 79098 Freiburg im Breisgau http://www.hotel-barbara.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30761 / 296250
Black Forest Hostel 79102 Freiburg im Breisgau http://www.blackforest-hostel.de  0761 / 8817870
blu Hotel 79111 Freiburg im Breisgau http://www.bluhotel-freiburg.de  0761 / 47099330
Hotel Clasic 79108 Freiburg im Breisgau http://www.hotelclassic.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30761 / 50 369 30
Hotel - Restaurant Deutscher Kaiser 79110 Freiburg im Breisgau http://www.hotel-deutscher-kaiser.com  0761 / 7 49 10
Hotel Falken 79252 Stegen-Wittental http://www.falken-wittental.de  07661 / 9037-0
Hotelpension Goldene Krone 79100 Freiburg im Breisgau http://www.hotelpension-goldene-krone.de  0761 / 1376083
Hotel Sonne 79100 Freiburg im Breisgau http://www.hotel-sonne-freiburg.de  0761 / 40 30 48
Hotel Stadt Freiburg 79110 Freiburg im Breisgau http://www.hotel-stadt-freiburg.de  0761 / 89680
Hotel Paradies 79111 Freiburg im Breisgau http://www.hotel-paradies-freiburg.de  0761 / 470979-0
Hotel-Restaurant La Romantica 79194 Gundelfingen http://www.laromantica-gundelfingen.de  0761 / 581247
Hotel Zur Laube 79194 Heuweiler http://www.hotel-laube.de  07666 / 94080
Restaurant Pension Paradies 79106 Freiburg im Breisgau http://www.paradies-freiburg.de  0761 / 27 37 00
Hotel Gasthaus Schützen 79102 Freiburg im Breisgau http://schuetzen-freiburg.de  0761 / 70599-0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Freiburg im Breisgau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Freiburg im Breisgau verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de